Posts mit dem Label Sachunterricht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sachunterricht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. Juni 2008

In die Monate gekommen


.
.
Gerade mal zwei Monate alt

und schon Spinnweben
.
angesetzt.

Das ging aber schnell!

Freitag, 30. Mai 2008

Schon fünf Wochen ausgesetzt






Unsere Kleinen
kommen
ganz gut
ohne uns zurecht,
sind aber immer noch
recht grün hinter den Ohren!



Unter uns gesagt: Ines gibt ihnen heimlich unheimlich viel zu trinken!

Mittwoch, 21. Mai 2008

Feuer und Flamme





Einen ganzen Vormittag beschäftigten wir uns mit diesem Thema.
Fantasiereise am Lagerfeuer - Feuer mit allen Sinnen - Feuerschlucker- Arbeiten mit einem Stationenpass-Verhalten im Brandfall - Feuerwehr - Notrufnummern - Erarbeiten eines Feuertanzes.
Die SchülerInnen und Studentinnen waren mit Feuereifer dabei, auch ich fing Feuer.

Freitag, 16. Mai 2008

Frühling in der Hand

Die bearbeiteten Seiten
.
zum Thema Frühling

wurden mit einem Deckblatt

versehen und mittels

Thermobindegerät

zu einer vorzeigbaren

Mappe gebunden.

Mittwoch, 14. Mai 2008

Rot rot rot wie eine Erdbeere


Die erste
reife Erdbeere
lecker - mmmmhhhhh!
Aber sie gehört Paul!
.
.
E - eingesetzt als kleines Pflänzchen
R - Regen und Wind ausgesetzt
D - du musst warten
B - bald, bald ist es soweit
E - endlich ernten
E - einmalig im Geschmack
R - runter mit der Beere
E - es war einmal

Mittwoch, 7. Mai 2008

Löwenzahn`s Luftbahnhof

Annelies Umlauf-Lamatsch

Die bekannte Wiener Kinderbuchautorin Annelies Umlauf-Lamatsch (1895 - 1962) verfasste nicht weniger als 46 Kinderbücher. Darunter sind Kinderbuchklassiker wie "Der kleine Peter in der Katzenstadt" oder "Die Schneemänner", die eine Auflage von über 100.000 erreichten.
1954 veröffentlichte sie "Der Goldregen", daraus las ich den Kindern die Geschichte von den kleinen Samenkörnern des Löwenzahns vor.
Die Namen der kleinen Männchen:
Kello
Siquirrli
Jackerle
Palampa
Kokukix

Montag, 5. Mai 2008

Löwenzahnkreis


Butterblumengelbe Wiesen,
sauerampferrot getönt,-
o du überreiches Sprießen,
wie das Aug dich nie gewöhnt!
Wohlgesangdurchschwellte Bäume,
wunderblütenschneebereift-
ja, fürwahr, ihr zeigt uns Träume,
wie die Brust sie kaum begreift.

Christian Morgenstern

.

..http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/loewenzahn_2.htm

Freitag, 25. April 2008

Gratulation zum 70er, Mister Biro!




Für seine 70 Jahre ist er noch immer flott unterwegs und bereitet den Menschen großes Vergnügen. Er ist auch sehr behilflich beim Ausfüllen von Formularen, Schreiben von Texten und kurzen Notizen, sogar für Zeichenspiele im Unterricht eignet er sich hervorragend.

Sein Motto: Gute Mine - egal bei welchem Spiel!

Wir wünschen dem Jubilar ein langes und gefülltes Leben! Es lebe der Kugelschreiber!

http://www.schule.at/index.php?url=news&news=&bereich=&suchtext=&news_id=5019

Der Erfinder unseres Geburtstagskindes


Medizinstudent, Bildhauer, Hypnotiseur, Autorennfahrer, Agent einer Ölfabrik, Maler, Konstrukteur - es hat eine Zeit gedauert,
bis der gebürtige Budapester László Biró
zu seiner Berufung fand und Journalist wurde.
Von ihm und seiner Zeitschrift würde heute aber keiner mehr sprechen,
wenn er nicht 1938 ein Schreibgerät erfunden hätte,
das heute weltweit verbreitet ist: den Kugelschreiber.

Donnerstag, 24. April 2008

Der Tag danach


So also harren sie entlang der Hausmauer,

hoffen auf Regen und Sonnenschein.

Niemand schützt sie vor kalten Abenden,

hungrigen Vögeln und geplagten Katzen.

Sie sind stets den Blicken herannahender

Personen ausgesetzt und erdulden dennoch ihr Schicksal in Demut und Ergebenheit.

Und sehnen den Tag ihrer Bestimmung herbei.

Mission impossible?

Mittwoch, 23. April 2008

Auf der Lauer bei der Mauer

sitzen Erdbeerpflänzchen.

Letzte Handgriffe,
dann können die
Setzlinge in Ruhe
vor sich hin träumen:

Reif? Süß?
Saftig? Volles Aroma?

Obsttorte? Joghurt mit Früchten?
Rahm mit Erdbeeren? Marmelade? Gelee? Oje!!!

Einfach ausgesetzt













.
.
.
.
Tagespensum:

Erdbeerrätsel
Pantomimisches rund um die Erdbeere
Bestandteile der Pflanze
Theorie über das Einsetzen einer Erdbeerpflanze
Konkrete Arbeit im Freien
Halten die Pflanzen Wind und Wetter stand???
Wann gibt`s die ersten reifen Erdbeeren??
Wie werden sie schmecken?

Mittwoch, 2. April 2008

Vogelquartett


















Steckbrief von Kuckuck, Spatz, Amsel und Blaumeise

Das erste Mal wurden in Gruppenarbeit Merktexte ausgearbeitet
und in anschließendem Sitzkreis präsentiert.
Diese Herausforderung gefiel den Kindern nicht nur sehr gut,
sondern gelang auch wirklich toll.
Einen großen Beitrag dazu lieferte Julia mit ihrer guten Vorbereitung
und präzisen Anweisungen.

Dienstag, 1. April 2008

....Tulpen aus Amsterdam???


Nein - Tulpen von Julia aus Peuerbach!
Genauestens wurde die Tulpe unter die Lupe genommen,
Aussehen, Teile, Herkunftsland, Zerlegen einer Zwiebel.
All dies fand in der Sachunterrichts-Stunde statt.
Wer mehr über Tulpen wissen will: http://de.wikipedia.org/wiki/Tulpen

Montag, 31. März 2008

Frühling ist wieder im Land





Wunderbar

wie der Frühling

seine Farben

spielen lässt!


Cordula brachte einige Frühlingsboten mit.

Gemeinsam wurden sie zugeordnet, Merkmale bestimmt, Sachtexte erlesen und Fragen ausgearbeitet.

Mittwoch, 5. März 2008

Hat das alles einen Sinn???



Cordula und Julia bereiteten einen Stationen-
betrieb zum Thema
"Unsere
5 Sinne" vor.
Die Kinder durften in beliebiger
Reihenfolge
die
Stationen durchlaufen und bekamen als Bestätigung für ihre geleistete Arbeit einen Stempel in ihren Pass. Während dieser zwei Unterrichtseinheiten gab es viel zu sehen, hören, riechen, schmecken und tasten, kein Sinn kam zu kurz. Also war dieser Tag nicht sinnlos.

Mit allen Sinnen












Montag, 14. Januar 2008

Die Jahresuhr steht niemals still

Jänner, Februar, März, April, die Jahresuhr steht niemals still.

Mai, Juni, Juli, August, weckt in uns allen die Lebenslust.

September, Oktober, November, Dezember - und dann , ja dann - fängt das Ganze wieder von vorne an.